Zum Hauptinhalt springen

Lädt...

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Anbieter

[IHR VOLLSTÄNDIGER NAME]

[Straße + Hausnummer]
[PLZ Ort]

E-Mail: [IHRE-EMAIL]

(nachfolgend „wir", „uns", „Anbieter")

1. Geltungsbereich

(1) Anwendungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge über KI-gestützte Coaching-Dienstleistungen, die über unsere Online-Plattform zwischen uns und

  • Verbraucher:innen im Sinne von § 13 BGB (natürliche Personen, die zu privaten Zwecken handeln) sowie
  • Unternehmer:innen im Sinne von § 14 BGB (natürliche oder juristische Personen in Ausübung ihrer gewerblichen Tätigkeit)

geschlossen werden.

(2) Abweichende Bedingungen

Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen des Kunden erkennen wir nicht an, es sei denn, wir stimmen ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

(3) Vertragssprache

Die Vertragssprache ist Deutsch.

2. Leistungen und Leistungsumfang

(1) Art der Dienstleistung

Wir erbringen digitale Coaching-Dienstleistungen mittels KI-gestützter Systeme. Die Leistung erfolgt ausschließlich online über unsere Plattform (24/7-Chat-Funktion). Live-Termine mit menschlichen Coaches sind nicht Gegenstand dieses Vertrags.

(2) Kein Heilversprechen, keine Fachberatung

Unsere Leistungen dienen der allgemeinen Weiterbildung, Beratung und Motivation. Sie ersetzen keine medizinische, psychotherapeutische, rechtliche oder steuerliche Fachberatung. Wir geben keine Heilversprechen ab und garantieren keinen bestimmten Erfolg. Entscheidungen aufgrund der Coaching-Inhalte trifft der Kunde eigenverantwortlich.

(3) KI-Transparenz

Sie interagieren mit einem KI-System

Vor der ersten Nutzung werden Sie darüber informiert, dass Sie mit einem KI-System interagieren (Art. 50 EU AI Act). KI-generierte Inhalte werden mit dem Label „🤖 KI-generiert" gekennzeichnet.

(4) Keine Gewährleistung für KI-Outputs

KI-generierte Empfehlungen können Fehler, Ungenauigkeiten oder Lücken enthalten. Der Kunde ist verpflichtet, alle Outputs eigenverantwortlich zu prüfen und bei Bedarf Fachpersonal zu konsultieren. Eine Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der KI-Outputs übernehmen wir nur im Rahmen von Ziffer 10 (Haftung).

(5) Verfügbarkeit

Unser Dienst ist grundsätzlich 24/7 verfügbar. Wir sind jedoch berechtigt, den Dienst vorübergehend einzuschränken oder zu unterbrechen, soweit dies erforderlich ist für Wartung, Updatearbeiten, Behebung technischer Störungen oder Sicherheitsmaßnahmen. Eine bestimmte Verfügbarkeit (Uptime) wird nicht geschuldet.

3. Gratis-Testzeitraum

7 Tage oder 5 Sessions kostenlos testen

Nach der Registrierung erhalten Sie Zugang zu einem kostenlosen Testzeitraum von 7 Tagen oder maximal 5 Chat-Sessions – je nachdem, was zuerst eintritt.

(1) Testende und Zugang

Der Gratis-Test endet automatisch nach 7 Tagen oder nach der 5. Chat-Session. Es entsteht kein kostenpflichtiges Abonnement. Nach Testende haben Sie keinen Zugriff mehr auf den Chat, bis Sie ein kostenpflichtiges Abo bestellen.

(2) Kein Widerrufsrecht beim Gratis-Test

Da der Testzeitraum unentgeltlich ist, besteht kein gesetzliches Widerrufsrecht (§ 312g Abs. 2 Nr. 10 BGB).

(3) Keine automatische Verlängerung

Der Test verlängert sich nicht automatisch in ein kostenpflichtiges Abo. Sie müssen ein Abo ausdrücklich neu bestellen (siehe Ziffer 4).

4. Kostenpflichtiges Abonnement – Vertragsschluss

(1) Keine automatische Verlängerung des Tests

Ein kostenpflichtiges Abonnement (Monat oder Jahr) kommt nur durch eine neue, separate Bestellung nach Ablauf oder während des Gratis-Tests zustande. Es gibt keine automatische Verlängerung des Tests in ein kostenpflichtiges Abo.

(2) Vertragsschluss in 5 Schritten

  1. Abo-Auswahl: Sie wählen Monat oder Jahr und geben Zahlungsdaten ein.
  2. Pflichtinformationen: Vor dem Bestellen sehen Sie alle wichtigen Infos (Leistung, Preis, Laufzeit, Kündigung, Widerrufsrecht, AGB, Datenschutz).
  3. Bestellzusammenfassung: Sie prüfen Ihre Bestellung und können sie korrigieren.
  4. Zahlungspflichtiger Button: Die Bestellung wird erst durch Klick auf „Zahlungspflichtig bestellen" verbindlich (§ 312j Abs. 3 BGB).
  5. Bestellbestätigung: Sie erhalten unverzüglich eine E-Mail-Bestätigung.

(3) Speicherung des Vertragstexts

Der Vertragstext wird gespeichert und kann jederzeit im Kundenkonto abgerufen werden.

5. Abonnements, Laufzeit, Kündigung

(1) Laufzeiten

Abonnements sind als monatliches oder jährliches Abo verfügbar. Die Mindestlaufzeit entspricht der gewählten Abrechnungsperiode (1 Monat bzw. 1 Jahr). Das Abonnement verlängert sich automatisch um die jeweils gewählte Laufzeit, sofern es nicht fristgerecht gekündigt wird.

(2) Kündigungsfrist

Das Abonnement kann mit einer Frist von 3 Tagen vor Ablauf der jeweiligen Laufzeit gekündigt werden. Die Kündigung kann schriftlich (E-Mail an [IHRE-EMAIL]) oder über den Kündigungsbutton (siehe Absatz 3) erfolgen.

(3) Kündigungsbutton für Verbraucher:innen

Online kündigen (§ 312k BGB)

Verbraucher:innen können ihr Abo jederzeit über den Button „Verträge hier kündigen" im Kundenkonto kündigen. Der Kündigungsvorgang umfasst:

  1. Klick auf „Verträge hier kündigen"
  2. Eingabe der Kündigungsdaten (Vertrags-ID, E-Mail)
  3. Bestätigungsseite mit Hinweis auf Vertragsende
  4. Unverzügliche Kündigungsbestätigung per E-Mail (Zugang, Zeitpunkt, Vertragsende)

(4) Außerordentliche Kündigung

Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt für beide Parteien unberührt (§ 314 BGB).

6. Preise, Zahlung, Kleinunternehmer

(1) Preise und Umsatzsteuer

Kleinunternehmer-Regelung (§ 19 UStG)

Alle Preise sind in Euro (EUR) angegeben. Wir sind Kleinunternehmer im Sinne von § 19 UStG. Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet. Auf Rechnungen wird dieser Hinweis ausgewiesen.

(2) Zahlungsweise

Die Zahlung erfolgt ausschließlich über den Zahlungsdienstleister Stripe. Folgende Zahlungsmittel werden akzeptiert: Kreditkarte, Debitkarte, SEPA-Lastschrift. Die Abbuchung erfolgt jeweils zu Beginn der jeweiligen Abrechnungsperiode (monatlich bzw. jährlich).

(3) Zahlungsverzug

Bei Zahlungsverzug gelten die gesetzlichen Regelungen (§§ 286, 288 BGB). Schlägt eine Zahlung fehl, erhalten Sie eine Zahlungserinnerung mit einer angemessenen Nachfrist. Nach erfolglosem Ablauf der Nachfrist sind wir berechtigt, den Zugang zum Dienst zu sperren und/oder den Vertrag außerordentlich zu kündigen.

7. Widerrufsrecht für Verbraucher:innen

Wichtig: 14-Tage-Widerrufsrecht

Bei kostenpflichtigen Abos haben Verbraucher:innen ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Dieses Recht kann nicht durch AGB ausgeschlossen werden.

(1) Grundsatz

Verbraucher:innen haben bei kostenpflichtigen Verträgen ein gesetzliches Widerrufsrecht gemäß §§ 312g, 355 BGB. Die vollständige Widerrufsbelehrung finden Sie am Ende dieser AGB.

(2) Sofortbeginn und Wertersatz

Wenn Sie als Verbraucher:in ausdrücklich verlangen, dass wir vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist mit der Erbringung der Dienstleistung (Coaching-Chat) beginnen, sind Sie im Falle eines Widerrufs verpflichtet, Wertersatz für die bis zum Widerruf erbrachten Leistungen zu zahlen (§ 357a Abs. 2 BGB).

Berechnung des Wertersatzes:
Wertersatz = (Abopreis ÷ Laufzeit in Tagen) × Anzahl der Tage bis Widerruf

Beispiel:

Monatliches Abo für 29,90 EUR (30 Tage). Widerruf nach 5 Tagen:
Wertersatz = (29,90 € ÷ 30 Tage) × 5 Tage = 4,98 EUR

(3) Digitale Inhalte (falls zutreffend)

Sofern wir zusätzlich digitale Inhalte bereitstellen (z.B. herunterladbare E-Books, Videos), erlischt Ihr Widerrufsrecht, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen, und Sie Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie durch Ihre Zustimmung Ihr Widerrufsrecht verlieren (§ 356 Abs. 5 BGB).

8. Missbrauch des Gratis-Tests und Betrug

(1) One-Trial-Policy

Nur ein Gratis-Test pro Person/Unternehmen

Pro Person oder Unternehmen ist nur ein Gratis-Test zulässig. Verboten sind insbesondere: Erstellung mehrerer Konten, Verwendung von Wegwerf-E-Mails, Angabe falscher Identitätsdaten (Fake-Accounts), Verwendung unterschiedlicher Zahlungsmittel oder Geräte zur Umgehung.

(2) Rechtsfolgen bei Missbrauch

Bei missbräuchlicher Mehrfachnutzung, Erschleichung oder Betrug sind wir berechtigt:

  • Betroffene Konten zu sperren
  • Den Vertrag außerordentlich zu kündigen (§ 314 BGB)
  • Schadensersatz geltend zu machen (§ 280 BGB)
  • Zivilrechtliche und/oder strafrechtliche Schritte einzuleiten (z.B. Anzeige wegen Betrugs gem. § 263 StGB)

(3) Schadensersatz gegenüber Unternehmer:innen

Gegenüber Unternehmer:innen behalten wir uns vor, bei schuldhafter Verletzung von Absatz 1 Schadensersatz geltend zu machen. Als pauschaler Mindestschaden gelten die Kosten für die Ermittlung und Geltendmachung (z.B. anwaltliche Abmahnung) in Höhe von 250 EUR, sofern der Nutzer nicht nachweist, dass ein Schaden überhaupt nicht oder wesentlich niedriger entstanden ist.

(4) Technische Schutzmaßnahmen

Wir setzen technische Maßnahmen zur Erkennung von Missbrauch nur bei konkretem Verdacht ein (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse). Eine präventive Erfassung von Geräte-IDs oder Fingerprinting-Daten erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung (§ 25 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Details in der Datenschutzerklärung.

9. Nutzungsrechte und Schutz vor unbefugter Weitergabe

(1) Einräumung von Nutzungsrechten

Kunden erhalten an den im Rahmen des Coaching bereitgestellten Inhalten (Texte, Grafiken, KI-Outputs, etc.) ein einfaches, nicht übertragbares, nicht unterlizenzierbares Nutzungsrecht zum persönlichen Eigengebrauch. Eine gewerbliche Nutzung ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung gestattet.

(2) Verbotene Handlungen

Insbesondere untersagt sind:

  • Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte
  • Öffentliche Zugänglichmachung, Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte
  • Verkauf, Lizenzierung oder sonstige kommerzielle Verwertung
  • Massenhafte Extraktion von Daten (Web-Scraping, Data-Mining)
  • Entfernung von Wasserzeichen, Copyright-Vermerken oder Schutzvermerken

(3) Rechte Dritter

Rechte Dritter (z.B. Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte) bleiben vorbehalten. Bei Hinweisen auf Rechtsverletzungen sind wir berechtigt, die betroffenen Inhalte zu prüfen, zu entfernen oder den Zugang zu unterbinden.

10. Haftung

(1) Unbeschränkte Haftung

Wir haften unbeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung von uns, unseren gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Ferner haften wir unbeschränkt bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit sowie nach dem Produkthaftungsgesetz.

(2) Haftung bei einfacher Fahrlässigkeit

Bei einfacher Fahrlässigkeit haften wir nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten), deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut. Dies umfasst insbesondere:

  • Bereitstellung des Zugangs zur Plattform
  • Schutz der Kundendaten vor unbefugtem Zugriff
  • Einhaltung der Datenschutzbestimmungen

In diesen Fällen ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.

(3) Ausschluss der weitergehenden Haftung

Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für entgangenen Gewinn, Folgeschäden, mittelbare Schäden sowie Schäden aus der Nutzung von KI-Outputs.

(4) Unberührt bleiben

Zwingende gesetzliche Haftungsvorschriften, insbesondere aus dem Produkthaftungsgesetz sowie Gewährleistungsrechte bei digitalen Produkten und Dienstleistungen (§§ 327 ff. BGB), bleiben unberührt.

11. Datenschutz und Cookies

(1) Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

(2) Cookies und Tracking

Für den Zugriff auf das Endgerät (z.B. Setzen von Cookies, Local Storage, Fingerprinting) holen wir die Einwilligung gemäß § 25 TDDDG ein, soweit dies nicht technisch unbedingt erforderlich ist. Details zur Einwilligung finden Sie in unserem Cookie-Banner und in der Datenschutzerklärung.

12. Anwendbares Recht und Gerichtsstand

(1) Anwendbares Recht

Für alle Rechtsbeziehungen zwischen uns und unseren Kunden gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Bei Verträgen mit Verbraucher:innen gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch keine zwingenden Verbraucherschutzvorschriften des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen werden (Art. 6 Abs. 2 Rom-I-VO).

(2) Gerichtsstand

Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis Stuttgart (§ 38 ZPO).

Im Übrigen gelten die gesetzlichen Gerichtsstände. Für Klagen gegen Verbraucher:innen gilt stets deren Wohnsitz als Gerichtsstand (§ 29c ZPO).

13. Schlussbestimmungen

(1) Streitbeilegung

Wir sind nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Verfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (§§ 36, 37 VSBG). Die EU-Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) wurde zum 20.07.2025 abgeschaltet.

(2) Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung tritt die gesetzliche Regelung.

(3) Änderungen der AGB

Wir behalten uns vor, diese AGB mit angemessener Vorlaufzeit (mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten) zu ändern. Änderungen teilen wir Ihnen per E-Mail oder über Ihr Kundenkonto mit. Widersprechen Sie den Änderungen nicht innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Mitteilung, gelten die geänderten AGB als angenommen. Auf Ihr Widerspruchsrecht und die Folgen des Schweigens werden wir in der Änderungsmitteilung gesondert hinweisen.

Stand dieser AGB: 08.11.2025
Version: 1.0


Widerrufsbelehrung für Verbraucher:innen

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

[IHR VOLLSTÄNDIGER NAME]

[Straße + Hausnummer]

[PLZ Ort]

E-Mail: [IHRE-EMAIL]

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das unten stehende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.

Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Besonderer Hinweis: Wertersatz bei Sofortbeginn

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen (Zugang zum Coaching-Chat) während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen entspricht.

Berechnung des Wertersatzes:

Formel:
Wertersatz = (Abopreis ÷ Laufzeit in Tagen) × Anzahl der Tage bis Widerruf

Beispiel:
Monatliches Abo für 29,90 EUR (30 Tage). Widerruf nach 5 Tagen:
Wertersatz = (29,90 € ÷ 30 Tage) × 5 Tage = 4,98 EUR

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)


An:

[IHR VOLLSTÄNDIGER NAME]

[Straße + Hausnummer]

[PLZ Ort]

E-Mail: [IHRE-EMAIL]


Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*):

  • Vertragsnummer/Kundennummer: ______________________________
  • E-Mail-Adresse des Accounts: ______________________________
  • Bestellt am (*): ______________________________
  • Name des/der Verbraucher(s): ______________________________
  • Anschrift des/der Verbraucher(s): ______________________________
  • Datum: ______________________________

(*) Unzutreffendes streichen

dsadasdasdasdsa